Farbfehlsichtigkeiten

Wenn Dunkelrot Schwarz aussieht: Gras ist Grün, reife Erdbeeren sind rot. Für viele Menschen bleiben diese Farbbezeichnungen ein Leben lang unerklärliche Begriffe. Acht von hundert Männern, aber nur eine von 200 Frauen kennen einige Farben nur vom Hörensagen. Trotzdem finden sie sich in ihrer weniger bunten Welt gut zurecht. Rot ist bei Verkehrsampeln eben oben, Gelb in der Mitte und Grün ist unten.

Im Alltag wirkt sich ein eingeschränktes Farbensehen nicht besonders hinderlich aus. Anders wäre es, wenn Farben eine wesentliche Rolle spielen: So zum Beispiel in der Mode- oder Textilbranche, im Malerhandwerk, der chemischen Industrie oder der Farblitographie. Auch Taxi- und Busfahrer, Eisenbahnbeamte, Schiffsführer und Piloten sollten aus Sicherheitsgründen über einen normalen Farbensinn verfügen.

Trichromaten

Personen ohne Farbsinnstörung, sogenannte Trichromaten, haben eine normale Spektralempfindlichkeit.

Trichromaten

Farbenblinde

Monochromaten unterscheiden die Farbtöne nur nach ihren Helligkeitswerten. Grau in grau, ohne bunte Farben, sehen nur wenige (ca. 1:20 000) ihre Umwelt.

Farbblinde

Farbschwache

Bei 60% aller Farbfehlsichtigen ist nur eine der drei Grundempfindlichkeiten – Rot, Grün oder Blau – gestört. Am verbreitetsten ist die Rot-Grün-Schwäche. Anomale Trichromaten sind beim Auseinanderhalten von Rot und Grün unsicher.
Gravierender wirkt sich die Farbsinnstörung bei Dichromaten (Zweifarbsichtigen) aus. Wie wissenschaftlich vermutet, aber noch nicht bewiesen – fällt hier eines der drei Zapfensysteme, mit denen das menschliche Auge Farben warnehmen kann, ganz aus. Je nachdem, welcher Wahrnehmungsbereich versagt, unterscheidet man:
1. Protanope können langwelliges Licht (Rot) nicht wahrnehmen.

Protanop

2. Deuteranope sehen die ganze Breite des Spektrums, haben aber nur zwei Farbempfindungen (Rot und Blau)

Deuteranop

3. Tritanope haben keine Farbempfindung im kurzwelligen Bereich (Blau).

Tritanop

Die beiden ersten Gruppen verwechseln Rot, Gelb, Braun und Grün miteinander und können Violett nicht von Blau unterscheiden. Protanope sehen ausserdem Dunkelrot als Schwarz.
Die Zahl der Tritanopen – sie haben Unterscheidungsschwierigkeiten mit Blau und Grün, sowie Gelbgrün und Grau – ist verschwindend gering.

Ursachen von Farbsinnstörungen

Eine Verminderung der Farbwahrnehmung kann durch Augenerkrankung hervorgerufen werden. Viel häufiger jedoch ist die angeborene Farbfehlsichtigkeit. Die Anomalie wird rezessiv geschlechtsgebunden vererbt, das heisst von einem farbuntüchtigen Grossvater über normalfarbsichtige Töchter an die Enkelsöhne, niemals jedoch direkt vom Vater auf den Sohn. Das für die Anomalie entscheidende X-Chromosom wird einem Jungen immer von der Mutter weitergegeben. Als Übeträgerinnen gelten rund 15% aller Frauen. Bedingt durch den Erbvorgang tritt bei Frauen nur dann eine Farbstörung auf, wenn die Anlage von beiden Eltern vererbt wird. Deshalb sehen vorwiegend Männer die Welt weniger bunt.

Beitrag teilen:

Erfahren Sie Mehr

CUTLER AND GROSS

Entdecke die geometrische Eleganz der SpringSummer 2024 Kollektion von CUTLER AND GROSS, inspiriert von der modernistischen Architektur und

Weiter

Frohe Ostern

Seien Sie bereit für sonnige Tage und bunte Aussichten! Geniessen Sie die Feiertage mit klarem Durchblick und vielen

Weiter

SATO

SATO: Eine Hommage an die unverwechselbare Asthetik der 90er Jahre, vereint mit strukturierten Linien und einem dekadenten, antikonformistischen

Weiter